Aqua-Ausdauer-Cycling
Radfahren im Wasser – Aquafitness für Sportler und Rehapatienten
Das Radfahren im warmen Wasser richtet sich sowohl an Reha-Patienten als auch an Sportbegeisterte. Dieses Training findet in unserem Bewegungsbad, unter kompetenter Anleitung, auf speziell für das Wasser entwickelten Rädern statt. Ein Ganzkörpertraining zur Verbesserung von Koordination, Kraft und Ausdauer. Die Bewegung im Wasser kurbelt den Stoffwechsel an, verbrennt Kalorien und ist ein optimales Herz- Kreislauftraining. Da das Überlastungs- und Verletzungsrisiko extrem gering ist, eignet sich Aqua-Ausdauer-Cycling besonders für Personen nach Gelenkoperationen und Sportverletzungen.
Kurstermine
Mittwoch, 10.02. - 31.03.2021, 18:00 - 19:00 Uhr (ausgebucht)
Mittwoch, 10.02. - 31.03.2021, 19:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch, 14.04. - 02.06.2021, 18:00 - 19:00 Uhr (ausgebucht)
Mittwoch, 14.04. - 02.06.2021, 19:00 - 20:00 Uhr
NEU Donnerstag, 04.02. - 25.03.2021, 19:00 - 20:00 Uhr
NEU Donnerstag, 15.04. - 17.06.2021, 19:00 - 20:00 Uhr (13.05. und 03.06. fallen aus)
Freitag, 05.02. - 26.03.2021, 18:00 - 19:00 Uhr
Freitag, 16.04. - 04.06.2021, 18:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 06.02. - 27.03.2021, 11:00 - 12:00 Uhr
Samstag, 17.04. - 12.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr (01.05. fällt aus)
Preis: 120,00 € (inkl. MwSt.), 8 Einheiten, Teilnehmer: 5
Ort: BZfAR Bewegungsbad
Radfahren im Wasser
- Ideales Aufbautraining nach Sportverletzungen und Operationen
- Ohne Überlastungs- und Verletzungsrisiko
- Ideales Ganzkörpertraining zur Verbesserung von
Koordination, Kraft / Ausdauer - Herz-Kreislauftraining, positive Beeinflussung des Lymphsystems
- Bewegung im Wasser verbraucht viele Kalorien
Wo Reha Spaß macht.
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail: Tel.: 0228 - 60 88 60
Zertifizierte Präventionskurse
Unsere Kursangebote Aquatraining, Rücken-Fit, Nordic Walking, Rücken-Fit mit Pilateselementen, Nackenschule und Ich nehme ab sind zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V. Weitere Informationen bezüglich einer Kostenübernahme erhalten Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse oder bei der zentralen Prüfstelle für Prävention.