
Beckenbodentraining nach Tanzberger®
Harn- und Stuhlinkontinenz gehört zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft – umso mehr leiden die Betroffenen darunter. Die Hoffnung, Inkontinenz würde sich von selbst bessern ist trügerisch. Ohne Therapie verschlechtert sich eine labile Kontinenz kontinuierlich. Im BZfAR arbeiten wir nach dem Therapiekonzept, das die Physiotherapeutin Renate Tanzberger zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur entwickelt hat.
Der Beckenboden wird dabei nicht isoliert, sondern als Teil einer aufrichtenden Muskelgruppe betrachtet. Da sich der Beckenboden bei korrekter Atmung, aufrechter Haltung und richtigem Trink- und Entleerungsverhalten eigentlich selbst trainiert, versucht das Tanzbergerkonzept die physiologische Arbeitsweise der Beckenbodenmuskeln zu reaktivieren.
Ziel ist dabei eine langfristige Verhaltensänderung der Patienten und eine Stärkung des Körper- und Selbstbewusstseins.
Einsatzgebiete des Beckenbodentrainings
- Harn- und Stuhlinkontinenz
- Vor- und Nachsorge bei urologischer und urogynäkologischer Operationen
- Haltungsschwächen
- Wirbelsäulendeformierungen
- Bandscheibenbeschwerden
Wo Reha Spaß macht.
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail: Tel.: 0228 - 60 88 60
Individuelle Therapieberatung
Um bei Ihnen in Anlehnung an Ihre Beschwerden und Ihr aktuelles Krankheitsbild die am besten geeignete Therapieform zu finden, bieten wir Ihnen über unseren leitenden Physiotherapeuten Andreas Stommel oder einem Mitarbeiter eine kostenlose und individuelle Therapieberatung vor Beginn Ihrer Behandlungsserie an.